Vom Schreibtisch in den Hörsaal 

Nach drei Online-Semestern dürfen wir endlich wieder in die Uni. Vielleicht sogar zum allerersten Mal überhaupt. Aber wie fühlt sich der Sehnsuchtsort Hörsaal an? Ist das Präsenzleben wirklich so, wie wir es uns vorgestellt haben? Ein Erfahrungsbericht.

©Julia Hechler
Von Julia Hechler

April 2022. Alles beginnt mit einer E-Mail, die mich am 19. April erreicht: „Das Sommersemester hat begonnen und nach vielen Monaten mit Einschränkungen können Studium und Lehre wieder in Präsenz stattfinden“ – so steht es im monatlichen Newsletter der Johannes Gutenberg-Universität. Ich bin ehrlich – als ich diese Zeilen im April diesen Jahres gelesen habe, konnte ich mir noch nicht vorstellen, wie sich mein Alltag in den kommenden Monaten verändern würde. 

Obwohl bereits das vierte Semester auf mich wartete, hatte ich noch wenig Ahnung davon, was Studieren eigentlich bedeutet. Einen Hörsaal hatte ich noch nie betreten. Die meisten Dozierenden kannte ich nur in Form von viereckigen Kacheln auf Microsoft-Teams. Eine unbenutzte Mensakarte wartete in meinem Portemonnaie.  

Studieren, so wie ich es kannte, hatte die ersten drei Semester wenig mit dem zu tun, was mir immer vom Studieren erzählt wurde. Nicht, dass das schlimm für mich war. Ich war zufrieden, hatte meine Routine entwickelt und gute Freunde gefunden. Aber im Hinterkopf wusste ich immer, dass da noch mehr ist, dass das Uni-Leben noch viel schöner sein kann. Mit jeder Woche Online-Uni wurde die Motivation die zigste Online-Vorlesung anzuschauen kleiner und die Sehnsucht, die Uni einmal von innen zu sehen, größer.

Doch das sollte sich jetzt ändern. Mein erstes Präsenz-Semester stand vor der Tür und die Vorfreude war groß. Endlich mal einen Hörsaal von innen sehen. In mit von Studenten überfüllten Bussen zur Uni fahren. Mit Freund*innen in der Mittagspause über den Campus schlendern – das alles spielte sich immer wieder vor meinem inneren Auge ab.

Zum ersten Mal im Hörsaal  

Und dann war es endlich soweit. Der erste Uni-Tag des Sommersemesters 2022 war gekommen. Für mich bedeutete das vor allem: Zum ersten Mal einen Fuß in einen Hörsaal setzen. Wir gehen also zurück zum 19. April: 

Vor dem Gebäude tummeln sich vor Vorlesungsbeginn schon einige Kommiliton*innen – für fast alle die erste Präsenz – Vorlesung überhaupt. Die Stimmung ist ähnlich wie an einem ersten Schultag – alle sind ganz aufgeregt, was uns jetzt wohl erwarten würde. Als wir den Vorlesungssaal betreten, steht vorne am Rednerpult unser Dozent und lächelt uns an. So richtig live und in Farbe.

Nach dem ersten Betrachten des Hörsaals mache ich mich mit zwei Freundinnen auf Platzsuche – alle drei nicht so ganz sicher wohin mit uns. Zuhause war die Platzwahl irgendwie einfacher, es gab ja nur den Schreibtischstuhl auf den man sich setzen konnte, um einer Vorlesung zu lauschen. Nach kurzem Hin- und Her entscheiden wir uns letztendlich für eine der mittleren Reihen – nicht zu weit vorne, aber auch nicht zu weit hinten. Zwar wollen wir alles unserer ersten Präsenz-Vorlesung mitbekommen, aber auch nicht auf dem Präsentierteller sitzen. Für uns ist es schließlich noch ganz ungewohnt, dass unser Dozent uns jetzt auch sehen kann – also so richtig live und in Farbe. Es gibt keine Teams-Kachel mehr, hinter der wir uns verstecken können. Die Vorlesung geht los. Die nächsten 90 Minuten lauschen wir gebannt unserem Dozenten. Ab und zu hat das Mikrofon des Dozenten einen Aussetzer. Ab und zu lacht jemand. Ab und zu ist die Lüftungsanlage lauter als unser Dozent. Vielleicht haben wir zwischendrin auch mal kurz nicht aufgepasst, aber nur vielleicht. Ich würde sagen, im Großen und Ganzen haben wir unsere erste Präsenz-Vorlesung gut gemeistert. Alles Wichtige mitbekommen haben wir auch – und das sogar ohne Pause zu drücken oder zurückzuspulen.

Als Belohnung für die erste gut überstandene Präsenz-Vorlesung geht es in der Mittagspause in die Mensa. Die Mensakarte soll nun endlich zum Leben erweckt werden. Vom Vorlesungsgebäude aus machen wir uns auf den Weg in die Zentralmensa – ein schöner langer Spaziergang über den belebten Campus. Dort angekommen, müssen erst einmal die Mensakarten aufgeladen werden. Dafür reihen wir uns in eine lange Reihe von Studierenden ein, denn das Aufladen ist nur an bestimmten Automaten möglich – und auch nur mit Bargeld. Ungünstig, wenn man kein Bargeld dabeihat. Naja, nochmal passiert uns das nicht.

Während dem Mittagessen philosophieren wir voller Glücksgefühle über unsere erste Präsenzvorlesung und den Tag an der Uni. „So ist das Uni-Leben also wirklich!“ und „Das kommt mir hier irgendwie gar nicht wie Uni vor“ sind zwei Sätze, die in unserem Gespräch sehr oft fallen. Die vielen neuen Eindrücke müssen wir wortwörtlich erstmal verdauen. Auch an die vielen Student*innen um uns herum müssen wir uns gewöhnen. Aber wir haben ja noch Zeit. Das Semester hat gerade erst begonnen.

Vielleicht doch lieber zurück ins WG-Zimmer?

Juni 2022. Einige Präsenzvorlesungen später. Mittlerweile sind fast zwei Monate auf dem Campus vergangen. Das Uni-Leben in Präsenz ist mittlerweile Routine. Eins kann ich schonmal sagen: Ich mag diese neue Routine sehr, aber auch das Leben auf dem Campus hat seine „Schattenseiten“. 

Eine davon sind Seminare um acht Uhr morgens. Für mich als Pendlerin bedeutet das nämlich, um 6 Uhr aufzustehen. Irgendwie funktioniert es, aber ich muss zugeben, dass ich mich doch das ein oder andere Mal danach gesehnt habe, mich erst um kurz vor acht Uhr aus dem Bett rollen zu müssen, gemütlich an den Schreibtisch zu setzen und mein Teams-Seminar einzuschalten. Man hätte Seminare während der digitalen Lehre sogar entspannt aus dem Bett besuchen können. Nicht, dass ich das gemacht habe, aber zur Not konnte die Kamera ja einfach ausgeschaltet werden.

Auch das Wegträumen während Vorlesungen ist in Präsenz-Zeiten nicht mehr so einfach, wie zu Zeiten der Online-Lehre. Dozent*innen können einen doch schneller wieder in die Realität zurückholen, als man denkt. An dieser Stelle helfen dann auch leider keine Ausreden mehr wie „Entschuldigung, mein Internet war kurz weg“ oder „Ach, es kratzt so, ich konnte Sie gar nicht mehr hören“.

„Entschuldigung, mein Internet war kurz weg“ – Hier gibt es keine Ausreden mehr ©Julia Hechler

Jetzt heißt es wieder: Zuhören – und das aufmerksam. Und das ist vielleicht auch gut so. 

Ein Hoch auf Präsenz

Aber eigentlich sind all das nur Kleinigkeiten. Nichts ist immer nur rosarot. Alles hat seine Schattenseiten – auch Präsenz-Uni. Aber diese Schattenseiten nehme ich gerne in Kauf. 

Während der Online-Lehre war Studieren „das, was man am Laptop machte“ und wenig darüber hinaus. Jetzt ist es viel mehr als das. Kurze Gespräche mit Freund*innen vor einer Vorlesung, lange gemeinsame Mittagessen, lange oder auch kurze Spaziergänge über den Campus, spontane Trips in die Mainzer Innenstadt nach Uni-Schluss – das alles macht für mich das Uni-Leben live und in Farbe aus. Und ich kann noch etwas mit absoluter Sicherheit sagen: Solange es möglich ist, werde ich das Leben auf dem Campus in vollen Zügen genießen. 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert